... newer stories
Mittwoch, 5. Juli 2006
[Thema: Podcast]
Dienstag, 4. Juli 2006
[Thema: Podcast]
Hier kommt die erste Version meines selbstgeschriebenen Podcatchers:
podkatzer_20060703 (zip, 536 KB)
Merkmale:
Und hier kommt die Doku:
podkatzer_20060703 (zip, 536 KB)
Merkmale:
- Konfiguration über Textdateien
- Keine Oberfläche
- DirtyHack in Perl
Und hier kommt die Doku:
Podkatzer - der einfache Podcatcher
von Guido Poschta <moolder@gmx.net>
Version vom 3.7.2006
1. Funktionalität
Podkatzer lädt bei jedem Lauf die neuen Podcasts aller abonnierten Feeds herunter.
Zuvor werden alle Podcasts gelöscht, die älter sind als das vom Benutzer angegebene Maximalalter. Die durchgeführten Aktionen werden protokolliert und in einer HTML-Datei aufbereitet.
2. Benötigte Software
Podkatzer benötigt Perl (http://www.perl.com/download.csp) - unter Windows eignet sich gut ActivePerl (http://www.activestate.com/ActivePerl/).
3. Konfiguration
3.1. Die Datei "data\feeds.txt" enthält die Liste der abonnierten Feeds. Dabei wird jeder Feed in einer Zeile notiert, im Format
Feedname<tab>URL der RSS-Datei<tab>Speicherdauer in Tagen
Beispiel:
Tagesschau Podcast http://www.tagesschau.de/export/podcast 3
Demnach wird im Verzeichnis "podcasts\Tagesschau Podcasts\" der Podcast der Tagesschau gespeichert. Dateien in diesem Verzeichnis werden nach 3 Tagen gelöscht.
Die Speicherdauer in Tagen ist optional. Wenn sie weggelassen oder auf 0 gesetzt wird, dann werden Podcasts dieses Feeds nie gelöscht.
Wenn die Speicherdauer in Tagen auf -1 gesetzt wird, werden alle im Feed enthaltenen Podcasts ignoriert.
Der Feedname darf keine Sonderzeichen enthalten.
Falls die Zeile mit einem Doppelkreuz "#" beginnt, wird sie ignoriert.
3.2. Die Datei "data\podcasts_ignore.txt" enthält die bereits heruntergeladenen Podcasts im Format
Feedname<tab>Podcast-Dateiname<tab>Podcast-URL<tab>Podcast-Größe in Bytes<tab>Veröfftl.Datum nach Dublin Core
An dieser Datei müssen Sie keine Veränderungen vornehmen, außer sie wollen einen zuvor heruntergeladenen oder bisher ignorierten Podcast herunterladen. In diesem Fall müssen sie die entsprechende Zeile aus "data\podcasts_ignore.txt" löschen.
3.3. Die Datei "config.pl" enthält Konfigurationen für die Scripte von Podkatzer. Hier kann auch das Verzeichnis angepasst werden, in dem die Podcasts abgelegt werden. Verändern Sie zu diesem Zweck die Zeile
$podcastPath = 'podcasts/'; # target path for podcasts
Es ist wichtig, dass die Dateipfade mit Vorwärts-Schrägstrichen (wie bei unix), und NICHT mit Rückwärts-Schrägstrichen (wie bei Windows) notiert werden, z.B.:
$podcastPath = 'C:/mp3/podcasts/'; # target path for podcasts
Die weiteren Einstellparameter sind direkt in "config.pl" beschrieben.
4. Hinzufügen eines neuen Feeds
Fügen Sie eine Zeile zu "data\feeds.txt" im oben beschriebenen Format hinzu. Verwenden Sie "-1" als Speicherdauer in Tagen, falls Sie nicht alle bisherigen Podcasts des Feeds herunterladen wollen. Führen Sie Podkatzer einmal aus wie unten beschrieben. Setzen sie dann die Speicherdauer in Tagen auf den von ihnen gewünschten Wert, oder löschen Sie die Speicherdauer in Tagen, um die Podcasts des Feeds auf Dauer zu speichern.
5. Podkatzer ausführen
Unter Windows führen Sie das Batch-File Podkatzer.bat aus, um den Programmlauf zu starten. So werden die Teile des Podkatzers automatisch nacheinander ausgeführt:
"cleanup-podcasts.pl" löscht veraltete Podcasts
"get-feeds.pl" holt aktuelle Feeds
"fetch-podcasts.pl" holt neue Podcasts.
"log2html.pl" erzeugt eine Logdatei "Podkatzer.log.html" im HTML-Format
Diese Logdatei wird am Ende des Programmlaufs mit dem Default-Browser angezeigt.
Für Linux müssen Sie ein bash-Script mit gleicher Funktionalität erstellen.
6. Troubleshooting
Typische Fehlerquellen, wenn etwas nicht funktioniert:
- Perl ist nicht installiert / nicht im PATH.
- Die Konfigurations-Dateien entsprechen nicht dem definierten Format.
- Podkatzer hat nicht die nötigen Schreibrechte (nur unter Unix). Podkatzer benötigt Schreibrechte in den Ordnern "data/" "feeds/" und "." (dem Verzeichnis, in dem das Script ausgeführt wird).
- wget / tee / rm werden nicht gefunden.
- Es besteht keine Netzverbindung.
Um die Fehlerquelle zu identifizieren, müssen Sie die Logausgaben von Podkatzer anschauen. Viel Glück!
7. Credits
Wenn Sie Podkatzer benutzen, würde ich mich über eine Mail an moolder@gmx.net freuen!
Podkatzer ist freie Software im dem Sinne, das Sie sie gerne nach ihren Wünschen verändern dürfen.
Ja ich weiss, Podkatzer ist nicht schön. QuickAndDirty trifft es eher. Aber mir langt es vorerst so.
Benutzt werden die Unix-Befehle "wget", "tee" und "rm". Diese sind für Windows als .exe Dateien aus den Unxutils (http://unxutils.sourceforge.net/) beigelegt. Danke an Karl M. Syring <syring@web.de> für diese praktischen Ports der Unix-Befehle!
von Guido Poschta <moolder@gmx.net>
Version vom 3.7.2006
1. Funktionalität
Podkatzer lädt bei jedem Lauf die neuen Podcasts aller abonnierten Feeds herunter.
Zuvor werden alle Podcasts gelöscht, die älter sind als das vom Benutzer angegebene Maximalalter. Die durchgeführten Aktionen werden protokolliert und in einer HTML-Datei aufbereitet.
2. Benötigte Software
Podkatzer benötigt Perl (http://www.perl.com/download.csp) - unter Windows eignet sich gut ActivePerl (http://www.activestate.com/ActivePerl/).
3. Konfiguration
3.1. Die Datei "data\feeds.txt" enthält die Liste der abonnierten Feeds. Dabei wird jeder Feed in einer Zeile notiert, im Format
Feedname<tab>URL der RSS-Datei<tab>Speicherdauer in Tagen
Beispiel:
Tagesschau Podcast http://www.tagesschau.de/export/podcast 3
Demnach wird im Verzeichnis "podcasts\Tagesschau Podcasts\" der Podcast der Tagesschau gespeichert. Dateien in diesem Verzeichnis werden nach 3 Tagen gelöscht.
Die Speicherdauer in Tagen ist optional. Wenn sie weggelassen oder auf 0 gesetzt wird, dann werden Podcasts dieses Feeds nie gelöscht.
Wenn die Speicherdauer in Tagen auf -1 gesetzt wird, werden alle im Feed enthaltenen Podcasts ignoriert.
Der Feedname darf keine Sonderzeichen enthalten.
Falls die Zeile mit einem Doppelkreuz "#" beginnt, wird sie ignoriert.
3.2. Die Datei "data\podcasts_ignore.txt" enthält die bereits heruntergeladenen Podcasts im Format
Feedname<tab>Podcast-Dateiname<tab>Podcast-URL<tab>Podcast-Größe in Bytes<tab>Veröfftl.Datum nach Dublin Core
An dieser Datei müssen Sie keine Veränderungen vornehmen, außer sie wollen einen zuvor heruntergeladenen oder bisher ignorierten Podcast herunterladen. In diesem Fall müssen sie die entsprechende Zeile aus "data\podcasts_ignore.txt" löschen.
3.3. Die Datei "config.pl" enthält Konfigurationen für die Scripte von Podkatzer. Hier kann auch das Verzeichnis angepasst werden, in dem die Podcasts abgelegt werden. Verändern Sie zu diesem Zweck die Zeile
$podcastPath = 'podcasts/'; # target path for podcasts
Es ist wichtig, dass die Dateipfade mit Vorwärts-Schrägstrichen (wie bei unix), und NICHT mit Rückwärts-Schrägstrichen (wie bei Windows) notiert werden, z.B.:
$podcastPath = 'C:/mp3/podcasts/'; # target path for podcasts
Die weiteren Einstellparameter sind direkt in "config.pl" beschrieben.
4. Hinzufügen eines neuen Feeds
Fügen Sie eine Zeile zu "data\feeds.txt" im oben beschriebenen Format hinzu. Verwenden Sie "-1" als Speicherdauer in Tagen, falls Sie nicht alle bisherigen Podcasts des Feeds herunterladen wollen. Führen Sie Podkatzer einmal aus wie unten beschrieben. Setzen sie dann die Speicherdauer in Tagen auf den von ihnen gewünschten Wert, oder löschen Sie die Speicherdauer in Tagen, um die Podcasts des Feeds auf Dauer zu speichern.
5. Podkatzer ausführen
Unter Windows führen Sie das Batch-File Podkatzer.bat aus, um den Programmlauf zu starten. So werden die Teile des Podkatzers automatisch nacheinander ausgeführt:
"cleanup-podcasts.pl" löscht veraltete Podcasts
"get-feeds.pl" holt aktuelle Feeds
"fetch-podcasts.pl" holt neue Podcasts.
"log2html.pl" erzeugt eine Logdatei "Podkatzer.log.html" im HTML-Format
Diese Logdatei wird am Ende des Programmlaufs mit dem Default-Browser angezeigt.
Für Linux müssen Sie ein bash-Script mit gleicher Funktionalität erstellen.
6. Troubleshooting
Typische Fehlerquellen, wenn etwas nicht funktioniert:
- Perl ist nicht installiert / nicht im PATH.
- Die Konfigurations-Dateien entsprechen nicht dem definierten Format.
- Podkatzer hat nicht die nötigen Schreibrechte (nur unter Unix). Podkatzer benötigt Schreibrechte in den Ordnern "data/" "feeds/" und "." (dem Verzeichnis, in dem das Script ausgeführt wird).
- wget / tee / rm werden nicht gefunden.
- Es besteht keine Netzverbindung.
Um die Fehlerquelle zu identifizieren, müssen Sie die Logausgaben von Podkatzer anschauen. Viel Glück!
7. Credits
Wenn Sie Podkatzer benutzen, würde ich mich über eine Mail an moolder@gmx.net freuen!
Podkatzer ist freie Software im dem Sinne, das Sie sie gerne nach ihren Wünschen verändern dürfen.
Ja ich weiss, Podkatzer ist nicht schön. QuickAndDirty trifft es eher. Aber mir langt es vorerst so.
Benutzt werden die Unix-Befehle "wget", "tee" und "rm". Diese sind für Windows als .exe Dateien aus den Unxutils (http://unxutils.sourceforge.net/) beigelegt. Danke an Karl M. Syring <syring@web.de> für diese praktischen Ports der Unix-Befehle!
[Thema: Hardware]
Die folgende Rezension kommt von Amazon:
Leider lässt sich der Stick nicht mit Third-Party-Anwendungen betreiben. Ich habe viele Programme ausprobiert: DScaler, Sceneo, MediaPortal, Webscheduler, etc... Leider setzen diese Programme alle auf BDA-Treiber. Selbst mit Anleitungen in diversen Foren (Austausch der Treiber gegen die BDA-Versionen der "anscheinend" baugleichen Modelle von Yakumo oder DNT) hat es nicht geklappt. Es gab jedesmal einen Blue Screen. Der Support von Freecom hat schon oft versprochen, dass es bald BDA-Treiber geben soll. Passiert ist bis heute nichts. Da ich DVB-T über andere Programme nutzen will, werde ich den Stick wohl wieder zurückgeben und auf den Yakumo-Stick wechseln. Eigentlich schade, der Freecom ist soweit ganz gut.
Das bestätigt, was ich eben gesehen habe: Leider kann das freie Mediaportal genau so wenig mit dem Freecom DVB-T Stick anfangen, wie der kostenpflichtige DVB Viewer. Schade, das Mediacenter hätte ich sehr gern benutzt...
Leider lässt sich der Stick nicht mit Third-Party-Anwendungen betreiben. Ich habe viele Programme ausprobiert: DScaler, Sceneo, MediaPortal, Webscheduler, etc... Leider setzen diese Programme alle auf BDA-Treiber. Selbst mit Anleitungen in diversen Foren (Austausch der Treiber gegen die BDA-Versionen der "anscheinend" baugleichen Modelle von Yakumo oder DNT) hat es nicht geklappt. Es gab jedesmal einen Blue Screen. Der Support von Freecom hat schon oft versprochen, dass es bald BDA-Treiber geben soll. Passiert ist bis heute nichts. Da ich DVB-T über andere Programme nutzen will, werde ich den Stick wohl wieder zurückgeben und auf den Yakumo-Stick wechseln. Eigentlich schade, der Freecom ist soweit ganz gut.
Das bestätigt, was ich eben gesehen habe: Leider kann das freie Mediaportal genau so wenig mit dem Freecom DVB-T Stick anfangen, wie der kostenpflichtige DVB Viewer. Schade, das Mediacenter hätte ich sehr gern benutzt...
Donnerstag, 22. Juni 2006
[Thema: Weblogs]
Sowas mach ich den ganzen Tag auf der Arbeit. Kann ich ja auch mal privat so was machen :)
[Thema: Photos]
Sonntag, 18. Juni 2006
[Thema: Spiele]
Harr Potter und der Feuerkelch ist wieder so ein herrlich einfaches, amüsantes Spiel wie die zwei davor.
Trotzdem gibts einige Gründe, sich die Tipps dazu anzuschauen.
Trotzdem gibts einige Gründe, sich die Tipps dazu anzuschauen.
Donnerstag, 15. Juni 2006
[Thema: Podcast]
...vorgelesen im englischen Original. Bin bei "A sudden illness", absolut mitgerissen, absolut hörenswert!
Assistive Media: The New Yorker
Via Sofa
Assistive Media: The New Yorker
Via Sofa
Freitag, 9. Juni 2006
[Thema: Stimmungsbarometer]
Mitten im Grünen, ohne Autolärm, mit Grill und schon schön bepflanzt... Ach wie schön :-D
[Thema: Grummelgrummel]
Das erste Spiel ist noch nicht angepfiffen und ich kann schon keinen Fuszball mehr sehn... Also hier der gute Vorsatz:
Dienstag, 6. Juni 2006
[Thema: filmchen]
[Thema: Weblogs]
...der Toni: Man muss aufpassen, was so abgeht, wenn alle nur noch über Fußball reden...
Via Spreeblick
[Thema: Weblogs]
Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Publishers, sich mit den entsprechenden Steuerbestimmungen vertraut zu machen und diese einzuhalten.
[...]
Falls Sie Steuerberatung benötigen oder technische Fragen dazu haben, inwiefern bestimmte Steuergesetze auf Sie zutreffen, wenden Sie sich an einen Steuerberater.
Quelle
...danke, sehr hilfreich. Alles ganz einfach mit AdSense? Ich glaube nicht.
Die offene Frage ist jetzt: Wenn auf meinem Weblog Werbung läuft, könnten die Einnahmen dann dem Webshop augenblick-fingerfertig.de zugute kommen, der nicht auf mich läuft, oder müsste ich dafür ein eigenes Gewerbe anmelden? Schwierig, schwierig...
Wäre viel einfacher, wenn man statt Auszahlungen direkt Werbung bei AdSense schalten könnte im Rahmen dessen, was man an Gewinn gemacht hat. Dann bräuchte man sich über Steuerkram keine Gedanken machen, weil kein Geld flösse...
[...]
Falls Sie Steuerberatung benötigen oder technische Fragen dazu haben, inwiefern bestimmte Steuergesetze auf Sie zutreffen, wenden Sie sich an einen Steuerberater.
Quelle
...danke, sehr hilfreich. Alles ganz einfach mit AdSense? Ich glaube nicht.
Die offene Frage ist jetzt: Wenn auf meinem Weblog Werbung läuft, könnten die Einnahmen dann dem Webshop augenblick-fingerfertig.de zugute kommen, der nicht auf mich läuft, oder müsste ich dafür ein eigenes Gewerbe anmelden? Schwierig, schwierig...
Wäre viel einfacher, wenn man statt Auszahlungen direkt Werbung bei AdSense schalten könnte im Rahmen dessen, was man an Gewinn gemacht hat. Dann bräuchte man sich über Steuerkram keine Gedanken machen, weil kein Geld flösse...
... older stories